Monographien Loci communes und Tabulaturen im Deutschen Raum des 16. Jahrhunderts (in Arbeit) Shtryfanova (=Schöning) Kateryna, Die Fantasie für Laute im XVI. Jahrhundert: Entstehung der Gattung, Diss., Staatliche I.-P.-Kotljarevski-Universität für Künste, Charkiw 2007. - 207S. Originalsprache Ukrainisch: Штрифанoвa Катepинa, Фaнтaзiя для лютнi XVI cтoлiття: cтaнoвлeння жaнpy, диc. кaнд. миcт. / Хapкiвcький дepжaвний yнiвepcитeт миcтeцтв iм. I. П. Кoтляpeвcькoгo, Хapкiв, 2007. – 207c Aufsätze von Kateryna Schöning (* peer reviewed) *Der handschriftliche Anhang D-LEm I.191 (um 1540) - die einzige überlieferte Renaissance-Harfentabulatur in Deutschland: Praxis und musikkulturelle Kontexte im 16. Jahrhundert - Beginn der Rezeption im 19. Jahrhundert - Moderne Perspektiven, in: Die Musikforschung (in Review, 2021/2022) Humanistische amicitia in musikdisziplinärem Kontext: Hans Judenkünig Lehrbücher (1523) und ihre Rezeption im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Renaissancemusik (troja): Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation, hrsg. von Nicole Schwindt, Bd. 18, [Trossingen] 2021, S. 323-350 Open access *Italian Practices in German Lute Tablature Manuscripts Around 1500: Practical Script Appearance, in: Early Music (online gedruckt am 31.8.2022; DOI: 10.1093/em/caac014 *’Teaching for the Amicus’: Sketches from the Lute Tablature D-Mbs, Mus. ms. 267 Within the Context of the Rhetorical loci communes and compositio, in: Journal of the Lute Society of America (=JLSA), XLII (2019), S. 50-79. *Die Lautentabulatur UKR-LVu 1400/I als ein humanistisches Scholarbuch, in: Die Musikforschung, 73/3 (2020), S. 202-234 ISSN 0027-4801 Bürgerliche Lautenmusik in Schrift und Praxis: Einblicke in Tradition und Überlieferung handschriftlicher Lautentabulaturen im frühen 16. Jahrhundert im süddeutschen Raum, in: digitale Forschungsplattform Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich, geleitet von Reinhard Strohm, Marc Lewon und Birgit Lodes (Publiziert 2020) *21 Hands for Playing: On a Puzzle from the Lute Tablature UKr-LVu Hs.1400/I, in: Early Music, 47/3 (2019), S.345–360. Isaac in Lautenintavolierungen aus handschriftlichen und gedruckten Quellen (ca. 1500-1562): ein Beitrag zur Intavolierungstechnik, in: Henricus Isaac (ca. 1450-1517): Composition - Reception - Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte, 11), Wien 2019, S. 305-319. Intavolierung als intertextueller Dialog: Lautenintavolierungen aus der Krakauer Lautentabulatur UKR-LVu 1400-I, in: Senf - Studien 3, hrsg. von Birgit Lodes, Stefan Gasch und Sonja Tröster, (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte, 9), Wien 2018, S. 55-83. *'Gattung ade’! Methodische Überlegungen zur ‚freien’ Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts, in: Archiv für Musikwissenschaft, 75, Nr. 1 (2018), S. 14-28. *Unbekannte genuine Instrumentalsätze aus der Lautentabulatur des Stephan Craus (A-Wn, Mus. Hs. 18688): schriftlos – skizziert – gedruckt, in: Acta Musicologica, 90, Nr. 1 (2018), S. 1-32. |