Instrumental Music in the South German Region

Projekt Datenbank Kontakt

Archiv

2022

Vorträge international (eingeladen)

Basel (CH): „Die einzige überlieferte Renaissance-Harfentabulatur im deutschsprachigen Raum: Praxis und musikkulturelle Kontexte im 16. Jh. D-LEm I. 191 (1530–1540) aus der Sammlung von Carl Ferdinand Becker (1804–1877)“, Davidsharfen (Chromatische) Harfen im deutschsprachigen Raum des 16.–18. Jahrhunderts: Instrumente, Repertoire, Aufführungspraxis, Schola Cantorum Basiliensis (28.–30.4. 2022)

Leuven (BEL): „Letter Tablatures and Diastematic Thinking in Instrumental Music. Ex Tempore Practice within the Tablature Notation“, New Perspectives in 15th- and 16th-Century Music Notations, Department of Musicology / Alamire Foundation (4.–7.5. 2022)

Basel (CH): “The new project E-LAUTEElectronic Linked, Annotated, and Unified Tablature Edition and some results of the ongoing project about tablatures and humanism – ‘Semantics of Maxims and Music in 16th Century Lute Tablatures”, Lute Days in Basel, IMS Tablature in Western Music Study Group Meeting, Schola Cantorum Basiliensis(14.–18.9. 2022)

Tübingen (DE): „Mit Lauten ‚von bösen gelüsten kehren‘? – ambivalente Wertung apollinischer Instrumente im Wort, Klang und Bild des 16. Jahrhunderts“, Im Bad wöll wir recht fröhlich sein. Bade- und Kurmusik der frühen Neuzeit, Universität Tübingen (22.–24.9.2022)

Vorträge national

Wien (AT): „Loci communes – Libri amicorum – Tabulaturen im Deutschen Raum des 16. Jahrhunderts“,Forschungsforum COMMON HOUR am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (3.3.2022)​; Respondenten: Prof. Dr. Oliver Huck (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Cordula Kropik (Universität Bayreuth, Germanistik)

2021

Vorträge international

Lisboa (PRT): "Motets in the Tablatures 1500–1550", Medieval and Renaissance Music International Conference, School of Social Sciences and Humanities of Universidade NOVA de Lisboa, Portugal (5.–9.7.2021) 

Vorträge international (eingeladen)

Heidelberg / Mainz (DE): "Die Tabulatur D-LEm I. 191 (1530–1540) aus der Sammlung von Carl Ferdinand Becker (1804–1877): bürgerliche Musikkulturen im Dialog", Musikwissenschaftliches Forschungskolloquium der Institute Heidelberg / Mainz „Musik vor 1600“ (26.2.2021)

2020

Vorträge national

Wien (AT): "Die Tabulatur D-LEm I. 191 (1530er–1540er)", Forschungsforum COMMON HOUR am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (6.3.2020)

2019 

Workshops international

Basel (CH): "Handwritten Tablatures in the 16th century as Media of Music and Practice Transmission", zusammen mit Prof. Marc Lewon, Schola Cantorum Basiliensis (16.5.2019)

Vorträge international (eingeladen)

Tours (FRA): "Humanistic Teaching in the Lute Music about 1550 – Sketches in the Herwarts Manuscript D-Mbs Mus. ms. 267", Notation, Performance Practice & Digital Humanities – Study Group Tablature in Western Music, IMS, CESR Centre d’études supérieures de la Renaissance (11.–12.10.2019)

Basel (CH): "Handschriftliche Tabulaturen des 16. Jahrhunderts als Medien der Musik- und Praxis-Überlieferung", Schola Cantorum Basiliensis (16.5.2019)

Hannover (DE): "Verschriftlichung von Lautenmusik im Reich zur Zeit Maximilians I.", Maximilian I.(1459–1519) und die Musik in Europa: Reale Präsenz versus virtuelle Kommunikation, Internationales Symposium, Schloss Herrenhausen, Hannover (12. –14.06.2019)

Vorträge international

Basel (CH): "The Act of Memory – ‚Album Amicorum‘ for the lute (Pl-WRk ms. 352)", Medieval and Renaissance Music International Conference, Schola Cantorum Basiliensis (3.–6.7.2019)

Vorträge national​, wissenschaftlicher Beirat

Maria Waldrast/Innsbruck (AT): "Lautentabulaturen und Lautenspieler in der Zeit des Maximilians I.", Tage der Lautenmusik der Österreichischen Lautengesellschaft, Maria Waldrast/Innsbruck (30.5.–2.6.2019)

Vorträge national

Wien (AT): "Libri Amicorum und handschriftliche Lautentabulaturen um 1550", Forschungsforum COMMON HOUR am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (16.1.2019)​

2018

Vorträge international (eingeladen)

Basel (CH): „What do we know about Lute Music in the German Speaking Region in the first half of 16th century? – About the project ‚Soloistic Instrumental Music in the Central European Cultural Region (ca. 1500 – ca. 1550)”, Meeting of the Study Group Tablature in Western Music (International Musicological Society), Schola Cantorum Basiliensis (7.9.2018)

München (DE): “Instrumentalmusik in den handschriftlichen Tabulaturen aus der Sammlung von Hans Heinrich Herwart (1520-1583). Humanistische Bildung und Repertoireüberlieferung im süddeutschen Raum um 1550”, Etlich Liedlein zu singen oder uff der Orgeln und Lauten zu schlagen. Stimmbücher und Tabulaturen aus dem 16. und 17. Jahrhundert in der Bayerischen StaatsbibliothekMusikwissenschaftliche Tagung 22.3.-23.3. 2018, München, Deutschland (23.3.2018)

Vorträge international 

Maynooth (IRL): “21 Hands for Playing: On a Puzzle from the Lute Tablature UKR-LVu Hs.1400/I”, Medieval and Renaissance Music International Conference, 5.7.–8.7.2018 Maynooth University, Irland (5.7.2018)

Vorträge national

Wien (AT): Projekt-Präsentation “Freie Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert”, Wunderbare Welt der Musikwissenschaft im Rahmen des Tages der offenen Tür am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (16.6.2018)

Wien (AT): "Intavolierung und Intavolierungstechniken in der Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts. Intavolierung als intertextueller Dialog”, Forschungsforum COMMON HOUR am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (13.6.2018)​

Wien (AT): Projekt ‘Solistische Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts im süddeutschen Kulturraum’ – erste Ergebnisse und weitere Forschungsperspektiven, Forschungsforum JOUR FIXE am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (25.1.2018)

2017

Vorträge international (eingeladen)

Lviv (UA): "Lute Tablature UKR-LVu 1400/I as a Lessons Book of Humanist Scholars: intertextual and intercultural analysis of the manuscript”, Internationale Tagung Ex umbra in solem, Haliciana Schola Cantorum, Lviv, Ukraine (2.11.–5.11.2017)

Leipzig (DE): „Skizzen, Skizzen, Skizzen...um 1500? Zum Instrumentalsatz aus dem Tabulaturbuch des Stephan Craus“, Kolloquium zum Geburtstag von Prof. Dr. Martina Sichardt, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig, Deutschland​ (7.1.2017)

Vorträge international

Prag (CZE): "Instrumental Settings in the ‚Lautentabulatur des Stephan Craus’ and in ‚Blindhamers Lautentabulatur’ and Their Humanistic Background“, 45th Medieval and Renaissance Music Conferece, Prag, Tschechien (4.7.–8.7.2017)

Wien (AT): „Isaac in Lautenintavolierungen aus handschriftlichen und gedruckten Quellen (ca. 1500–1562): ein Beitrag zur Intavolierungstechnik“, Internationale Tagung zum 500. Todestag des Komponisten: Henricus Isaac. Composition – Reception – Interpretation, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien​ (1.7.3.7.2017)

Vorträge national

Wien (AT): „Handschriftliches Lautenlehrbuch von Stephan Craus im Kontext der österreichisch-italienisch-schlesischen Lehr- und Lernpraktiken in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“, Jahrestagung der ÖGfM an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (22.11.–24.11.2017)

Wien (AT): Poster „Solistische Instrumentalmusik im Süddeutschen Kulturregion (ca. 1500–1550)“ – Vorstellung des Projektes, Jahrestagung der ÖGfM an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien​ (22.11.–24.11.2017)